
© SEA-EAD
Gemeinsam glauben - miteinander verbinden
Die Evangelische Allianz als Netzwerk
Die Evangelische Allianz ist eine der ältesten christlichen Einheitsbewegungen und wurde 1846 in London für die Einheit der Christen, für gemeinsames Beten, gemeinsamen Glauben, gemeinsames Bezeugen des Evangeliums und zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gegründet. Die EAD ist Mitglied der Europäischen Evangelischen Allianz und gehört zum Netzwerk der Weltweiten Evangelischen Allianz, zu der sich etwa 600 Mio. Zugehörige in ca. 135 Ländern zählen. Arbeitsfelder in Deutschland sind die Allianzgebetswoche - immer im Januar, das SPRING-Festival in der Osterwoche und die Allianzkonferenz im August, zahlreiche Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen sowie diakonische, pädagogische, publizistische und missionarische Tätigkeiten in mehr als 370 Werken und Einrichtungen und unterschiedlichste Aktivitäten in den Gruppen der 900 Ortsallianzen. Regelmäßiges Publikationsorgan ist das Quartalsmagazin „EiNS“. Das Zentrum der EAD ist das Evangelische Allianzhaus in Bad Blankenburg (Thüringen).
“
Für die EAD steht nicht die Institution, sondern das wertschätzende Miteinander der Christen, sowie das vertrauensvolle Aufgreifen von Impulsen Gottes im Mittelpunkt.
Dr. Reinhardt Schink (EAD-Vorstand)
„
EAD-Forum
Alle drei Jahre wird das gesamte EAD-Netzwerk zu dem wegweisenden EAD-Forum einladen, das viele Beteiligte aus dem Netzwerk zusammenführt und innovative Impulse zur Weiterentwicklung des Engagements der EAD, sowie der beteiligten, rund 900 lokalen Netzwerke, setzt. Hier werden Themenfelder und Inhalte identifiziert, die für die kommenden Jahre der EAD wichtig sind. Dr. Reinhardt Schink weist darauf hin, dass „die beschlossenen Veränderungen weit mehr umfassen als nur eine neue Struktur. Sie stärken die Beziehungen und die Kultur des Miteinanders. In unruhigen Zeiten sind klare und schnelle Prozesse wichtiger als je.“