Herzlich willkommen beim Arbeitskreis "Religiöser Machtmissbrauch"
der Evangelischen Allianz in Deutschland
Wenn Sie die Frage beschäftigt, ob es in Ihrer christlichen Organisation religiösen Machtmissbrauch geben könnte, dann sind Sie hier richtig!
Wünschen Sie ein Gespräch mit Mitarbeitenden des Arbeitskreises „Religiöser Machtmissbrauch“ der Evangelischen Allianz in Deutschland? Wir helfen Ihnen - sowohl Ihre Situation zu reflektieren, als auch beim Finden ersten Schritten auf Ihrem Weg aus einer schwierigen Situation heraus! Unser Angebot richtet sich an unmittelbar Betroffene, wie auch an Gemeinden, die sich selbst kritisch hinterfragen wollen, ob ihre Strukturen oder etablierten Verhaltensweisen machtmissbräuchliche Entwicklungen eventuell begünstigen. Suchen Sie hilfreiche Literatur? Auf diesen Seiten finden Sie eine Auswahl von weiterführenden Informationen zu Macht und Machtmissbrauch und zum Verständnis von unterschiedlichen Persönlichkeiten.
Forschungsprojekt “Erfahrung von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten”
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Forstmeier (Universität Siegen) wird derzeit eine Online-Studie zum Thema Machtmissbrauch in christlichen Kontexten durchgeführt – ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend öffentlich diskutiert wird, in der empirischen Forschung jedoch bislang kaum systematisch untersucht wurde. Ziel der Studie ist es, religiöse Machtdynamiken in christlichen Kontexten differenziert zu erfassen – insbesondere dort, wo spirituelle Autorität möglicherweise missbraucht wurde und psychische Belastungen zur Folge hatte. Es geht den Forschern, die selbst auch Christen sind, ausdrücklich nicht darum, einzelne Gemeinden oder Konfessionen zu bewerten oder öffentlich zu kritisieren. Vielmehr soll mit dieser Studie eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen werden, damit religiöser Machtmissbrauch künftig besser erkannt und in seelsorgerlichen-therapeutischen Kontexten thematisiert werden kann. Die vorliegende Studie stellt einen ersten, notwendigen Schritt zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Erhebungsinstruments dar.
-
Worum geht es?
Ziel der Studie ist es, religiöse Machtdynamiken in christlichen Kontexten differenziert zu erfassen – insbesondere dort, wo spirituelle Autorität möglicherweise missbraucht wurde und psychische Belastungen zur Folge hatte. Es geht den Forschern, die selbst auch Christen sind, ausdrücklich nicht darum, einzelne Gemeinden oder Konfessionen zu bewerten oder öffentlich zu kritisieren. Vielmehr soll mit dieser Studie eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen werden, damit religiöser Machtmissbrauch künftig besser erkannt und in seelsorgerlichen/therapeutischen Kontexten thematisiert werden kann. Die vorliegende Studie stellt einen ersten, notwendigen Schritt zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Erhebungsinstruments dar.
Die Studie richtet sich an volljährige Personen, die aktuell oder früher Teil einer christlichen Gemeinde, Kirche oder eines christlichen Werks waren. Mitmachen können alle, auch diejenigen, die nie religiösen Machtmissbrauch erlebt haben, denn für die Evaluation wird die Bandbreite von „keinen Missbrauchserfahrungen“ bis zu „vielen Missbrauchserfahrungen“ benötigt. Die Teilnahme ist anonym, findet online statt und dauert etwa 40–50 Minuten. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch eine individuelle Rückmeldung zu ihrem Persönlichkeitsprofil sowie zu ihren Emotionsregulationskompetenzen.
Hier geht es zu mehr Informationen und zur Teilnahme an der Studie: https://www.formr-uni-siegen.de/machtmissbrauch.
Bitte leiten Sie diese Information auch an weitere Personen in Ihrem Netzwerk weiter.
Das Studienteam um Prof. Dr. Simon Forstmeier, Nelli Kronwald (Masterstudentin TU Braunschweig) und Marit Schütz (Bachelorstudentin Universität Siegen) ist Ihnen für Ihre Mitwirkung sehr dankbar!
-
Das Studienteam um Prof. Dr. Simon Forstmeier, Nelli Kronwald (Masterstudentin TU Braunschweig) und Marit Schütz (Bachelorstudentin Universität Siegen)
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Universität Siegen, Department Psychologie
Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne (EKLIPS)
Adolf-Reichwein-Str. 2a
D-57076 Siegen
Mail simon.forstmeier@uni-siegen.de
https://psychologie.uni-siegen.de/forstmeier
Was ist religiöser Machtmissbrauch?
Kurzdefinition Religiöser Machtmissbrauch
Wann liegt religiöser Machtmissbrauch vor? Eine Kurzdefinition.
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 88 KB)nicht gedruckt verfügbar
LEITFADEN ZUM UMGANG MIT RELIGIÖSEM MACHTMISSBRAUCH
Das Ampelsystem als Anwendungsbeispiel und Hilfestellung zur Selbsteinschätzung
4. überarbeitete Aufalge 2025
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 2 MB)nicht gedruckt verfügbar
„... seid ein Vorbild für die Herde.“ (1. Petrus 5,3) - Prävention vor religiösem Machtmissbrauch
Anregungen für den Umgang innerhalb christlicher Gemeinschaften
Dokument herunterladen
(pdf ǀ 924 KB)