20.08.2009
100 Jahre „Berliner Erklärung": Heiliger Geist nicht aufzuhalten
Baptistischer GGE-Sprecher Rust: Hochmut gibt es auf beiden Seiten
100 Jahre „Berliner Erklärung": Heiliger Geist nicht aufzuhalten
Baptistischer GGE-Sprecher Rust: Hochmut gibt es auf beiden Seiten
Braunschweig (idea) – Die „Berliner Erklärung", mit der sich vor 100 Jahren führende Pietisten von der aufkommenden Pfingstbewegung distanzierten, hat das Wirken des Heiligen Geistes nicht aufhalten können. Diese Ansicht vertritt der Braunschweiger Baptistenpastor Heinrich Christian Rust, Sprecher der charismatisch orientierten Geistlichen Gemeindeerneuerung (GGE) im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden). Heute bildeten die Pfingstkirchen weltweit die größte protestantische Denomination. Die Zahl der Pfingstler wird auf etwa 100 Millionen, die der Charismatiker auf 120 Millionen geschätzt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie übernatürliche Gaben des Heiligen Geistes praktizieren wie Prophetie, Krankenheilung und das Gebet in „fremden Zungen". In der Berliner Erklärung vom 15. September 1909 wurde die Pfingstbewegung als „von unten", also dämonisch beeinflusst, bezeichnet. Doch habe dies ein neues Aufbrechen geistlicher Gaben nicht aufhalten können, so Rust. 1996 wurden in einer vom Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz und dem Präsidium des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden verabschiedeten „Kasseler Erklärung" gegenseitige Verurteilungen aufgehoben und neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aufgezeigt.
Freisetzung des Heiligen Geistes erst nach Schuldbekenntnis?
Rust geht auch auf Forderungen ein, zusätzlich zur Kasseler Erklärung ein Schuldbekenntnis abzulegen, weil es erst dann es zu einer neuen Freisetzung des Geistes Gottes in Deutschland kommen könne. Rust würde es zwar begrüßen, wenn ein solches Schuldbekenntnis zustande käme, doch bezweifelt er zugleich, dass es eine zwingende Verknüpfung mit einer umfassenden Freisetzung des Wirkens des Heiligen Geistes gebe: „Die Blockaden gegenüber dem Heiligen Geist liegen in vielfältig geprägter Schuld. Hier ist Wachsamkeit und Ehrlichkeit von allen Seiten und auch zu allen Zeiten gefragt." Ein hochmütiger Geist stehe immer im Gegensatz zum Geist Gottes - ob es der Hochmut von Pfingstlern und Charismatikern oder der evangelikal-pietistisch geprägter Christen sei. Rust empfiehlt, dass sich alle Christen 100 Jahre nach der Berliner Erklärung und 13 Jahre nach der Kasseler Erklärung in Demut zusammenschließen. In der freikirchlichen GGE sind rund 1.000 Baptisten als Freunde oder Förderer verbunden, darunter etwa ein Viertel aller aktiven Pastoren.