30.05.2003
Sächsische Verdienstmedaille für Theo Lehmann und Helmut Trommer
Anerkennung für Verdienste um freiheitliche demokratische Entwicklung
Sächsische Verdienstmedaille für Theo Lehmann und Helmut Trommer
Anerkennung für Verdienste um freiheitliche demokratische Entwicklung
Der langjährige Jugendevangelist der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen, Pfarrer Theo Lehmann (Chemnitz), und der Gemeinschaftsprediger Helmut Trommer (Glauchau) haben sich „um die freiheitliche demokratische Entwicklung in Sachsen besonders verdient gemacht“. Dafür erhielten sie und vier weitere Bürger die Sächsische Verfassungsmedaille, die ihnen Landtagspräsident Erich Iltgen (CDU) am 26. Mai in Dresden überreichte. Der promovierte Theologe Lehmann war von 1976 bis 1998 hauptamtlicher Jugendevangelist in Sachsen. Durch seine kompromißlos evangelistischen und zugleich humorvollen Predigten wurde er weit über seine Heimatkirche hinaus bekannt. Zu seinen Jugendgottesdiensten in Chemnitz versammelten sich seit 1971 bis zu 5.000 junge Menschen. Als immer mehr junge Christen kamen und ihre Freunde mitbrachten, gerieten die Gottesdienste und Lehmann ins Visier der Stasi. „Er gehörte zu den Menschen in der DDR, die die friedliche Revolution 1989 erst möglich gemacht haben“, hieß es bei der Übergabe der Medaille. Lehmann erwarb sich auch als Autor zahlreicher Lieder großes Ansehen, die er häufig zusammen mit Jörg Swoboda, Wolfgang Tost und Lutz Scheufler erarbeitete, und schrieb mehrere Bücher. Trommer rief vor acht Jahren das „Jugendforum Sachsen - Glauben und Werte“ ins Leben, in dem Christen in politischer Verantwortung und Jugendliche gemeinsam über ihre Verantwortung vor Gott und den Menschen nachdenken. Das erreichte gruppenübergreifende Miteinander setze einen Gegenpol zum Zeitgeist des Individualismus und Egoismus, so die Würdigung des Pietisten, der von 1990 bis 2001 Erster Bürgermeister Glauchaus war und seither Beauftragter des Sächsischen Gemeinschaftsverbandes für die mittlere Generation ist. Helmut Trommer ist auch Mitglied des Arbeitskreises Religionsfreiheit - Menschenrechte - Verfolgte Christen der Deutschen Evangelischen Allianz.